Die Tiermedizin beschäftigt sich nicht nur mit den Erkrankungen von Tieren, sondern auch mit dem Schutz des Menschen vor diesen. Hierbei steht das Tier und die aus Tieren hergestellten Lebensmittel als Überträger im Mittelpunkt. Die Ergründung des Wohlergehens von Tier und Mensch findet anklang in den Teildisziplinen der Biochemie, der Anatomie, der Landwirtschaftslehre, der Zoologie, der Physik und der Erlernung medizinischer Terminologie. Auch wirtschaftliche Herangehensweisen der Tiernutzung und Tierhaltung müssen aktuell und im Einklang mit geltendem Recht verstanden sein. Wir versuchen Ihnen in unserer Kategorie einen Überblick für diese unterschiedlichen Bereiche zu schaffen und Sie so in Ihrer Arbeit zu unterstützen. Sollte Ihre Arbeit bereits beendet sein und Sie überlegen diese zu publizieren, dann wenden Sie sich an uns und lassen Sie uns Ihnen bei der Publikation helfen.
Die alveoläre Echinokokkose (AE) gilt als gefährlichste parasitäre Zoonose Mitteleuropas und wird durch das zweite Larvenstadium des kleinen Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis hervorgerufen. Neben dem Menschen können auch nicht-humane Primaten an der AE erkranken, welche durch einen schleichend-progredienten Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist und unbehandelt in der Regel letal verläuft. Anlässlich der Häufung spontaner Fälle von AE bei Makaken am Deutschen Primatenzentrum wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit die mit der AE einhergehenden Veränderungen umfassend pathomorphologisch untersucht. Da die Erkrankung insbesondere in der Frühphase klinisch...
Die zilierten Zellen des Respirationsepithels spielen eine wichtige Rolle für die pulmonalen mukoziliären Clearance-Mechanismen. Ultrastrukturelle Veränderungen an den Zilien dieser Zellen, können daher Ausdruck pathogenetischer Vorgänge im Rahmen von Respirationskrankheiten sein. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Arbeit ultrastrukturelle Hinweise auf ziliäre Dyskinesien bei Weißbüschelaff en (Callithrix jacchus) unterschiedlicher Altersstufen und unter Berücksichtigung klinisch inapparenter, pulmonaler Veränderungen ermittelt, um so einen Beitrag zur Validierung von Weißbüschelaff en als Tiermodell für chronische Atemwegserkrankungen des Menschen (COPD/Asthma) zu leisten. Die Zilienalterationen...