Das Forschungsgebiet der Psychologie wird immer beliebter, da sich die Menschen zunehmend für ihr mentales Wohl und die Ursachen psychischer Probleme interessieren. Dieser Wissenschaftszweig beinhaltet verschiedenste Bereiche, die alle einen gewissen Einfluss auf uns haben. Die Psychologie ist relevant für Arbeit, Marketing, zwischenmenschliche Beziehungen, emotionale und körperliche Gesundheit sowie Erkrankungen und vieles mehr. Durchstöbern Sie die Kategorie und finden auch Sie die passende Literatur für Ihr Forschungsprojekt oder privates Lesevergnügen. Möchten auch Sie Ihre Arbeit, Dissertation, Abschlussarbeit, Sachbuch oder Fachbuch im Bereich Psychologie publizieren? Dann senden Sie uns Ihr Manuskript zu und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Publizieren anspruchsvoller, ausdrucksstarker und medienwirksamer Fachliteratur.
Denken wir an Führung, haben wir eine bestimmte Vorstellung oder ein bestimmtes „Bild im Kopf“, was Führung ausmacht und woran wir (gute) Führung erkennen. So soll eine Führungskraft z.B. Entscheidungen treffen, motivierend sein oder Mitarbeitern Ziele vorgeben. Wir erwarten also bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen von Führungskräften. Aber welches Bild haben Führungskräfte eigentlich über Mitarbeiter? Welche Annahmen verbinden Führungskräfte mit (guten) Mitarbeitern und was erwarten sie von Mitarbeitern? Am Führungsprozess sind schließlich Führungskraft und der/die Mitarbeiter beteiligt, sodass beide Seiten auch...
Wertschätzung von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern wird grundsätzlich als relevant erachtet. So ist eine wertschätzende Haltung gegenüber Kindern beispielsweise in vielfältigen Schulkonzepten verankert oder gilt als pädagogischer Grundsatz von Lehrerinnen und Lehrern. Jedoch ist vielfach unklar, wie sich Wertschätzung im Rahmen der Schule konkret äußert. Vor diesem Hintergrund ist ebenso fraglich, welchen Einfluss wertschätzendes Verhalten von Lehrpersonen auf Lernende und ihre Entwicklung hat. Die Autorin setzt sich mit diesem Umstand auseinander, indem Wertschätzung als eine Haltung von Lehrkräften erstmals...
Die Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit erfordert vom Therapeuten die Einordnung des Einzelfalls in die phänomenologische Heterogenität und die Berücksichtigung der individuellen Suchtmittelfunktionalität in Beziehungsgestaltung und Behandlungsplanung. Hierzu führt der Autor die Stränge der typologischen Alkoholismus- und der Konsistenzforschung nach Grawe zusammen. Empirisch gelingt die bedürfnisbezogene Differenzierung fünf indikativer Subtypen von Alkoholabhängigen und die Prognose des Therapieoutcomes, wozu jedoch allgemein-stabile Merkmale geeigneter als klinisch-fluktuierende sind. Details Titel: Zur konsistenztheoretischen Differenzierung von Alkoholabhängigen Untertitel: Die konkurrente und prognostische Validierung einer klinischen Typologie unter...
Die Depression ist selbst im 21. Jahrhundert noch ein tabuisiertes Thema, im Besonderen wenn es sich um männliche Mitglieder unserer Gesellschaft handelt, die von dieser Krankheit betroffen sind. Anhand eines konkreten Falles soll im ersten Teil dieser Forschungsarbeit das Krankheitsbild Depression sowie seine multifaktoriellen, d.h. sozialen, kognitiven und psycho(pathologischen) Entstehungsbedingungen aufgezeigt werden. Grundlage hierfür bildet das narrative Interview, welches zuvor mit einem 26-jährigen jungen Mann erhoben wurde und aus dem sich letztendlich 38 biographische Ereignisdaten rekonstruieren ließen. Zunächst wird der...
Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen Beitrag zur Erforschung der Wirkfaktoren des EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zu leisten. EMDR ist eine gut untersuchte und wirksame Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), deren Wirkfaktoren noch nicht eindeutig geklärt werden konnten. Mit dem vorliegenden Buch werden erstmals Augenbewegungen direkt durch das EOG (Elektrookulogramm) während eines EMDR-typischen Settings abgeleitet. Außerdem werden kortikale Prozesse wie Aktivierung, interhemisphärische Aktivierungsunterschiede sowie Erinnern und Neubewerten untersucht. Basierend auf der Annahme, dass die durch...
Kundenwünsche und ihre Erwartungen akkurat einschätzen - dies ist gerade in einer Zeit von starken Konkurrenzmärkten von besonderer Wichtigkeit. Genau hierbei kann eine sorgfältige Analyse der individueller Werthaltungen von KundInnen hilfreich sein. Denn: Werte beeinflussen nachhaltig unser alltägliches Denken und Handeln – so auch das Konsumhandeln. In diesem Buch wird dargelegt inwieweit unterschiedliche Werthaltungen sowie kundenspezifische Charakteristika das Konsumverhalten beeinflussen können. Grundlagen hierfür bilden die internationalen Forschungen über menschliche Werte von S. H. Schwartz, kognitive Methoden, wie dem Freelisting mit...
Die empirische, d.h. qualitative Sozialforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebensgeschichtliche Verarbeitungsmuster von Lernprozessen, im Sinne von konkreten Handlungen und Äußerungen, zwischen sozialen Gruppen/Institutionen und dem Individuum selbst zu rekonstruieren. Im Blickpunkt des Interesses steht immer der Mensch selbst, mit seinen individuellen Erfahrungen, seiner subjektiven und selektiven Wahrnehmung sowie seiner zwischenmenschlichen Interaktion. Darüber hinaus werden gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge analysiert, um Rückschlüsse auf die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft und Sozialgruppen ziehen zu können. Dabei findet immer auch die miterlebte Gesellschaftsgeschichte, d.h. die...
Depression ist selbst im 21. Jahrhundert noch ein tabuisiertes Thema, obwohl es rein theoretisch jeden treffen kann. Insbesondere dann, wenn es sich um Männer handelt, die von dieser Krankheit betroffen sind. Das Bild eines an Depression erkrankten Mannes steht im Widerspruch zu den Vorstellungen einer leistungsorientierten Gesellschaft. Externe Einflussfaktoren, wie Mobbing, Stress, soziale Isolation, Trennung im Allgemeinen, können Auslöser für Depressionen sein. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit soll auf Grundlage des narrativen Interviews mit einem 26-jährigen Mann das Krankheitsbild...
Welche persönlichen Meinungen und Ansichten verbinden Studierende mit der beruflichen Option, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Dieser Fragestellung widmet sich die vorliegende Arbeit. Auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) wird diese Fragestellung empirisch untersucht. Eine qualitative Elicitation-Studie dient dabei dem Hervorlocken der subjektiven Verhaltens-, normativen und Kontrollüberzeugen. Zwei weitere quantitative Studien resultieren in Ergebnissen zu den tatsächlichen Überzeugungsausprägungen, differentiellen Überzeugungen Studierender mit unterschiedlichen Ausprägungen von Gründungsintentionen und faktorenanalytisch gewonnenen Überzeugungsfaktoren. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Zielgruppen- und Verhaltensspezifik...
Gemessen an der langen Forschungstradition am menschlichen Entscheidungsverhalten ist es überraschend, dass sich unser Verständnis der dem kindlichen Entscheidungsverhalten zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen noch in den Kinderschuhen befindet. In diesem Buch wird ein umfassender methodischer und empirischer Überblick über den aktuellen Stand der Entscheidungsforschung mit Kindern gegeben. Darauf aufbauend wird die in der Entscheidungsforschung mit Erwachsenen aktuell geführte theoretische Debatte um die kognitiven Mechanismen des Entscheidens durch eine entwicklungs-psychologische Perspektive erweitert: Aus einem von kognitiven Beschränkungen dominierten Verständnis des Entscheidungsprozesses...